top of page

Die Sonnenscheune - autark und vernetzt:

Erstes energieautarkes Wohnhaus in ökologischer Bauweise
im denkmalgeschützten Bestand eines Altenburger Vierseithofes.
191010_oeznrw18001_bup_umwelt_bauen_head

Bundespreis UMWELT & BAUEN 2020 - Anerkennung in der Kategorie Sonderpreise

Sonnenscheune-Suedostansicht_1000x
IMG_4917_A4
170615-074 copy
170615-092 copy
IMG_7817
IMG_7821
IMG_7736
IMG_7726
170824_Trockeneis-Strahlen
Montage-1
Gruppenfoto
IMG_8773
IMG_8782
IMG_7116
170615-037 copy
170615-024 copy
180205_IMG_0133
180114_Ostgiebel_IMG_8889
180114_Suedwest_IMG_8936
Sonnenscheune-Sonnenschutzbalkon_1000
Sonnenscheune-Fachwerk_1000x
Innenansicht-Eingang_cut_1000x
Innenansicht-Wohnzimmer_1000x
Innenansicht-Sued_1000x
Sonnenscheune-Hofansicht_1000x
Sonnenscheune-Suedwestansicht_1000x

Die Sonnenscheune befindet sich im Thüringer Kulturdenkmal - Vierseithof Plottendorf - auf der Südseite des letzten mit vier Gebäuden erhalten gebliebenen Hofes in der Ortslage Plottendorf. Die früher als Dreschboden und Stall genutzte alte Scheune wurde in ökologischer Bauweise zum ersten energieautarken Wohnhaus in ökologischer Bauweise im denkmalgeschützten Bestand umgebaut und revitalisiert. Nach dreijähriger Bauzeit wurde der Bauabschluss im September 2019 erzielt.

Die Kubatur der Scheune ist größer als die Grundfläche des Wohnhauses, weshalb ein Haus-im-Haus Konzept umgesetzt wurde. Die thermische Hüllfläche des beheizten Bereiches des Wohnhauses wurde damit nach innen verlagert. Die Bereiche zwischen den bestehenden Scheunenaußenwänden und den innen liegenden Wohnhauswänden bilden unbeheizte thermische Puffer. Lediglich auf der Südseite grenzt das Innenhaus direkt an die Außenwand. Dort wurde zur Nutzung der passiven Solarenergie die Fassade großflächig geöffnet und mit Glasflächen versehen. Der Entwurf wurde durch das Architekturbüro Claus Krüger gemeinsam mit den Bauherren entwickelt. Claus Krüger verfügt über eine langjährige Erfahrung im nachhaltigen und ökologischen Bauen, ist anerkannter Sachverständiger für energetische Fachplanungen der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) und des Bundesamtes für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA).

Verschattungsprinzip Sonnenhaus

Aufgrund des sehr guten Dämmstandards in Kombination mit einer hohen Luftdichtigkeit des Innenhauses verbleibt ein geringer Restwärmebedarf, der über die Nutzung solarer Wärmeenergie und deren langfristigen Speicherung fast ganzjährig gedeckt wird. Der zusätzliche Sonnenstrom und dessen direkter Verbrauch vor Ort durch einen Batteriespeicher lässt das Gebäude zu einem Energie-Plus-Wohnhaus werden, das gleichzeitig sowohl den Passivhaus-Standard als auch den Sonnenhaus-Standard mit einem Autarkiegrad von 84% erfüllt. Die Auslegung der Anlagen für die Energieversorgung wurde durch Prof. Timo Leukefeld begleitet, der Sonnenhaus-Pionier hat die ersten beiden energieautarken Einfamilienhäuser in Freiberg realiert und ist Energiebotschafter der Bundesregierung.

Eine weitere Besonderheit ist die ebenfalls autarke Entsorgung des Abwassers, das einer stromlos betriebenen vollbiologischen Kleinkläranlage mit direkter Einleitung in ein Gewässer zugeführt wird.

Das Konzept „Energieeffizientes und autarkes Bauen im denkmalgeschützten Bestand“ zeigt eine Perpektive für zukunftsfähige Umnutzungen von Bestandsgebäuden auf und trägt damit dazu bei, die Neuinanspruchnahme wertvoller unbebauter Flächen zu begrenzen.

Der tägliche Flächenverbrauch beträgt in Deutschland derzeit etwa 73 Hektar, was einer Fläche von mehr als 100 Fussballfeldern entspricht. Dieser hohe  Verlust an naturnahen Gebieten bedroht nicht nur die biologische Vielfalt, sondern führt auch zu einer täglichen Steigerung des Infrastrukturaufwandes. Es ist deshalb das erklärte Ziel der Bundesregierung, den täglichen Flächenverbrauch stark zu begrenzen (Ziel: max. 30 Hektar pro Tag). Das Ausweisen von weiteren Neubaugebieten auf der grünen Wiese, gerade in den schrumpfenden ländlichen Gebieten Mitteldeutschlands, ist mit dem Gebot der Nachhaltigkeit nicht vereinbar.

Die Revitalisierung einer bestehenden Scheune zu einem energieautarken Wohnhaus ist ein Beispiel für eine zukunftsorientierte nachhaltige Entwicklung. Die Sonnenscheune kombiniert die Sicherung historischer Bausubstanz mit einer modernen ökologischen Bauweise, dem Einsatz erneuerbarer Energien und trägt dazu bei, den Flächenverbrauch zu begrenzen.

Das Projekt wurde über die Förderinitiative der integrierten ländlichen Entwicklung und der Revitalisierung von Brachflächen gefördert. Der Freistaat Thüringen und die Europäische Union beteiligen sich an diesem Programm im Rahmen des Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raumes (ELER). Die Fördermittel werden vom Thüringer Landesamt für Landwirtschaft und ländlichen Raum in Gera ausgereicht.

Hier investieren Europa und der Freistaat Thüringen in die ländlichen Gebiete.

Konzeptionelle Mosaiksteine

Konzeptionelle Mosaiksteine
Alle 10 Minuten ein Fußballfeld -- Deutschland baut sich zu

Alle 10 Minuten ein Fußballfeld -- Deutschland baut sich zu

02:52
Video abspielen
Holzrahmenbau · Erklärvideo Rohbau

Holzrahmenbau · Erklärvideo Rohbau

04:31
Video abspielen
Produktion 195'000-Liter Wärmespeicher

Produktion 195'000-Liter Wärmespeicher

03:25
Video abspielen

In Kooperation mit:

___________________________________________________

Becker+Wohlfarth+Krüger

Bürogemeinschaft Freier Architekten

______________________________________________________

GETI - Beratende Ingenieure

PLANUNG - TRAGWERKSPLANUNG - BAUPHYSIK

bottom of page